In der Geschichte des Rock gab es das immer wieder: Geniale Musiker, irgendwann so plemplem, daß sie untragbar wurden und aus den Bands, deren Stars sie waren oder die sie teilweise sogar gegründet hatten, entfernt werden mussten. Syd Barrett zum Beispiel, der exzentrische und visionäre Pink Floyd-Gitarrist, wurde von seinen Bandkollegen nicht mehr zu den gemeinsamen Konzerten abgeholt, nachdem LSD ihn zu einem lebenden Zombie gemacht hatte (David Gilmour war da schon heimlich als Ersatz engagiert worden).
![]() |
Syd Barrett (1946-2006) |
![]() |
Brian Jones (1942-1969) |
![]() |
Alexander "Skip" Spence (1946-1999) |
![]() |
Richey Edwards (1967-1995?) |
![]() |
Danny Kirwan (1950-2018) |
Wenn Mick Fleetwood (anderes Urmitglied von Mac, mit erstaunlich wenigen psychischen Problemen) nun Danny Kirwan anlässlich seines Todes in einem Facebook-Posting als “leading force of Fleetwood Mac” ³ abfeiert, ist das natürlich mehr als bizarr, da sich viele Jahrzehnte offensichtlich niemand seiner ehemaligen Mitstreiter besonders um den vergessenen Gitarristen scherte; die Aussage hat aber davon abgesehen ihre absolute Berechtigung.
Denn Kirwan war keiner der damals üblicherweise über den Blues zum Rock gekommenen Gitarristen, er war eher an Folk und den dort verwendeten Open Tunings interessiert. Das verlieh seinem Sound eine ätherische, unwirkliche Qualität. Und die von ihm komponierten Songs besitzen auch jene ganz besonders britisch-magischen Zutaten, die Hörer in Scharen zu der Musik seines (weitaus prominenteren) Zeitgenossen Nick Drake hingetrieben haben.
Danny Kirwan, eine weitere der vielen “Casualities”, die Fleetwood Mac neben ihrer Musik auch immer irgendwie auszeichnen (die Anzahl der ehemaligen Bandmitglieder mit psychischen Problemen ist Legende, bis hin zum tragischen Selbstmord von Bob Welch im Jahr 2012). Als Bindeglied zwischen den klassischen Mac und der unschlagbaren Hitmaschine, als welche die Band später bekannt war, hatte er eine wichtige, wenn auch undankbare Funktion.
Es bleibt zu hoffen, daß die beiden extrem vergriffenen Fleetwood Mac-Releases “Bare Trees” und “Future Times” aus den frühen 1970er-Jahren neu aufgelegt werden, bei denen Kirwan federführend war. Im Zuge dessen gäbe es auch sicher noch den einen oder anderen unveröffentlichten Schatz aus den Archiven zu heben.
***
¹ https://en.wikipedia.org/wiki/Oar_(album)
² zitiert aus: http://observer.com/2015/11/for-your-reconsideration-danny-kirwan-the-sad-beautiful-ghost-of-fleetwood-mac/
³ https://www.facebook.com/pg/realmickfleetwood/posts/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen